Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen eingetragenen Schornsteinfegerbetrieb, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel

  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen


Sicherheit



  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer.

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse

Andreas Barz
Schornsteinfegermeisterbetrieb
In den Fuhren 30
29690 Schwarmstedt
Deutschland

Telefon:
+49 5071 9682816
Telefax:
+49 5071 9682817
E-Mail:



Energienews


06.09.2019

Wohneigentum: Bestands-Immobilien besonders gefragt

Knapp 60 % der eigentumsbildenden Haushalte haben zwischen 2012 und 2017 eine Immobilie im Bestand erworben. 25 % erfüllten sich den Wunsch nach den eigenen 4 Wänden dagegen im Neubau. Die übrige Eigentumsbildung erfolgte durch Erbschaft und Schenkung. Das geht aus einer repräsentativen Befragung des Marktforschungsinstituts KANTAR im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervor. Aktuell fördert die Bundesregier

3/4 der befragten Haushalte bildeten der Erhebung zufolge selbstgenutztes Wohneigentum in Häusern, wobei die meisten das klassische Einfamilienhaus bevorzugten. Lediglich 1/5 der Haushalte kaufte eine Eigentumswohnung.

Mehr als die Hälfte der Privathaushalte (54 %), die zwischen 2012 %und %2017 erstmals Eigentum erwarben, waren Familien. Der Hauptverdiener dieser Familien war zum Zeitpunkt des Erwerbs durchschnittlich 40 %Jahre alt.

Für den Erwerb einer selbstgenutzten Immobilie musste ein Haushalt im Durchschnitt etwa das 6-Fache seines jährlichen Nettoeinkommens aufbringen – inklusive Grundstücks-, Erschließungs- und Erwerbsnebenkosten. Für Neubauten lagen die Gesamtkosten beim 8-Fachen des jährlichen Nettoeinkommens, bei gebrauchten Immobilien beim 5,8-Fachen. Die Erhebung zeigt sowohl für den Neubau als auch den Bestand ein starkes Stadt-Land-Gefälle, was das Verhältnis von Hauspreis und Einkommen betrifft.

Obwohl Haushalte im Durchschnitt mehr Geld für den Erwerb einer Immobilie aufbringen müssen als noch vor wenigen Jahren, blieb eine stärkere Belastung ihres Nettoeinkommens durch die Bedienung der Kapitalkosten – Zinsen und Tilgung – aus. Haushalte müssen im Durchschnitt 23 % ihres Nettoeinkommens aufwenden, um die Kapitalkosten zu bedienen.

„Die Haushalte haben trotz erheblich gestiegener Preise Strategien zur Anpassung entwickelt, um sich den Wunsch nach den eigenen vier Wänden zu erfüllen“, sagt BBSR-Immobilienmarktexpertin Iris Ammann. „Bestandsimmobilien sind für viele eine attraktive Alternative zum Neubau. Die Haushalte ziehen aber auch wieder vermehrt aus den Kernstädten ins Umland, da die Preise dort niedriger sind.“

Die Bundesregierung fördert die Wohneigentumsbildung mit vielfältigen Maßnahmen. So unterstützt das Baukindergeld Familien mit Kindern wirksam bei der Wohneigentumsbildung im Neubau und Bestand. Das aktuelle Wohn-Mieten-Paket der Koalition sieht eine attraktivere Ausgestaltung der Wohnungsbauprämie vor, um zusätzliche wohnungspolitische Effekte zu erzielen. Die Nebenkosten für den Eigentumserwerb sollen deutlich gesenkt werden. Käufer sollen künftig maximal die Hälfte der Maklerkosten tragen müssen.

Die Befragungsergebnisse sind unter dem Titel „Faktencheck zur Wohneigentumsbildung“ in der Reihe „BBSR-Analysen KOMPAKT“ erschienen (Bezug: forschung.wohnen@bbr.bund.de). Eine elektronische Version finden Sie unter www.bbsr.bund.de




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater